Deutsch Name: Europäische Uhu

Rufname: Svenja

Lateinischer Name: Bubo Bubo

Grösse: ± 60-75 cm 
Spannweite: ± 155-190 cm 
Gewicht: ± 2.7-3.3 kg 
Alter: 
Anzahl der Eier: 1-3 
Brutdauer: ± 35 Tage

Beschreibung:
Der Uhu ist die größte Eule die es gibt. Die Weibchen sind bei diesen Nachtgreifvögeln größer als die Männchen. Sie ist ca. 73 cm groß und wiegt ca. 3,3 kg, während das Männchen ungefähr 62 cm groß und ca. 2,7 kg schwer ist. Die Spannweite beträgt ungefähr 2 Meter.
Das Federkleid ist bei beiden Partnern aber gleich. Der Uhu hat einen großen, massiven Kopf mit langen Federohren und großen, auffallenden orangenen Augen. Das Federkleid ist rostbraun mit vielen vertikalen schwarzen Streifen auf dem Körper.

Lebensraum:
Der Europäische Uhu kommt in Norwegen, Finnland und nahezu dem ganzen europäischen Kontinent vor, vom äußersten Osten von Russland bis nach Gibraltar und weiter bis auf den afrikanischen Kontinent, wo der Europäische Uhu in die Afrikanischen Arten übergeht wie den Wüstenuhu.
Der Uhu ist ein Vogel der in Felsen und Wäldern lebt, bevorzugt in Gebieten mit Felswänden, steilen Klippen und alten Bäumen. Tagsüber findet man ihn in dichten, alten Tannen oder Kiefern, Höhlen oder Felsnischen ruhend.

Nahrung:
Die Nahrung des Uhus ist sehr abwechslungsreich. Auffallend ist seine Vorliebe für trägere Vögel in den Niederlanden. Hierbei handelt es sich um Aaskrähen, Elstern, Saatkrähen, Dohlen, Eichelhähern, Ringeltauben, Felsentauben, alle Greifvögel, alle Eulenarten, Mäuse und Ratten, Hasen und Kaninchen, Igel, junge Fasane, Marder und junge Füchse. Auch freilaufende kleine Hunde und Katzen werden gepackt.

Brut:
Der Uhu nistet in unzugänglichen Felsvorsprüngen, auf dem Grund am Fuß eines Felsens oder Baums, in einem alten Greifvogelnest oder in einem hohlen Baum. Mit einem Abstand von zwei bis vier Tagen werden zwei bis drei weiße Eier gelegt.
Ab dem ersten Ei beginnt das Weibchen mit dem Brüten weshalb die Jungen nicht gleichzeitig aus dem Ei schlüpfen. Nach vier bis fünf Wochen verlassen die Jungen das Nest obwohl sie erst nach ca. neun Wochen fliegen können.
Bis in den Herbst ihres Geburtsjahres bleiben die Jungen noch bei ihren Eltern, danach müssen sie sich ein eigenes Revier suchen.


Drucken